400 Jahre Geschichte
Moderne Holzbaukunst neu interpretiert
Die Sanierung eines historischen Wohnhauses in Romanshorn zeigt eindrücklich, wie traditioneller Bestand und moderner Holzbau ineinandergreifen können. Ziel war es, die historische Substanz zu bewahren und gleichzeitig zeitgemässen Wohnraum zu schaffen.
Zunächst wurde die Tragkonstruktion gesichert: Balkenträger und Pfosten fingen die Kräfte ab, während Fundament und Gebäudestatik erneuert wurden. Dach, Fassade und Innenausbau entstanden in präziser Holzbauweise. Aufgrund der verwinkelten Struktur und der unterschiedlichen Bodenhöhen waren zahlreiche manuelle Abbundarbeiten notwendig, etwa bei der sichtbaren Balkenlage über der Küche.
Besonderes Augenmerk lag auf der Integration historischer Elemente wie der Backsteinmauer mit Kachelofen aus dem 16. Jahrhundert. Gleichzeitig wurde neuer Raum geschaffen – vom Eingangsbereich bis zur Werkstatt. Auch energetische Standards wurden durch Dämmungen, Weichfaserplatten und den Ausbau des Dachgeschosses erreicht.
Die Fassade erhielt eine klare Gliederung: Fenster und Deckleisten sind exakt aufeinander abgestimmt und ergeben ein harmonisches Erscheinungsbild. Ergänzend wurden Glasziegel eingesetzt, um mehr Licht in das Gebäude zu bringen.
Dieses Projekt verdeutlicht, wie handwerkliche Präzision, Fachwissen im Holzbau und ein Auge fürs Detail ein historisches Gebäude in die Zukunft führen können – ohne seinen Charakter zu verlieren.